Georg Engelbach, *
Büdesheim bei
Friedberg, Philosophie
(Georgius Engelbachius,
Büdesheimensis,
Matr. stud. philosophiae, 27. 3. 1649)
- Er ist der
Begründer der
elsässischen Engelbach-Linie.
Nach seinem Studium heiratete er Margarete Wegelin,
die Tochter von
Michael Wegelin, Pfarrer in Kork bei Kehl.-
Georg Jacob
Engelbach, * Ernoltzheim,
Elsaß, Jura
(Georgius Jacobus
Engelbachius, Ernoltzheimensis Hanoicus,
Matr. stud.
iuridicae, 30. 8. 1673)
Johannes Jacob
Engelbach, * Westhofen, Elsaß,
Philosophie
(Johannes
Jacobus Engelbachius, Westhoviensis, Matr. stud.
philosophiae, 26. 8. 1708)
Johann Philipp Elias
Engelbach, *
Westhofen,
Elsaß,
Philosophie
(Joannes
Philippus Elias Engelbach, Westhofia - Alsatus,
Matr. stud.
philosophiae, 1708)
Johann Christoph
Henrich Engelbach, *
Bobenhausen, Oberhessen, Philosophie (Johannes
Christophorus Henricus
Engelbach,
Bobenhusanus, Matr. stud.
philosophiae,
20. 4. 1709)
Johannes Philipp Engelbach, * Bischwiller, Elsaß,
Philosophie
(Johannes Philippus Engelbach, Episcopovillanus,
Matr. stud. philosophiae, 30. 3. 1712)
Georg Jacob Engelbach, * Auenheim, Elsaß,
Philosophie
(Georgius JacobusEngelbachius, Auenheimensis Hanoicus,
Matr. stud. philosophiae, 5. 7. 1725)
Johann Jacob
Engelbach, * Buchsweiler, Elsaß,
Theologie
(Johann Jacob
Engelbach,
Buxovillanus,
Matr.
stud. fac. theologicae, 18. 4. 1737)
Johann Casimir
Engelbach, * Felda, Oberhessen, Theologie
(Johann Casimir
Engelbach, Felda - Hassus,
Matr. stud. fac.
theologicae,
4. 6. 1738)
Christian Carl
Engelbach, * Bischweiler,
Elsaß,
Philosophie
(Christianus Carolus Engelbach,
Episcopovillanus,
Matr. stud. philosophiae, 31. 3. 1739)
Johannes Friedrich
Engelbach, * Bischweiler,
Elsaß,
Philosophie
(Johannes
Fridericus Engelbachius,
Episcopovillanus,
Matr. stud.
philosophiae, 11. 4. 1749)
Johannes Philipp
Elias Engelbach, * Buchsweiler, Medizin
(Joannes
Philippus
Elias Engelbach, Buxovilla
Alsatus,
Matr. stud.
medicinae, 3. 10. 1752)
Goethe,
Engelbach, Weyland
und Lerse waren
Tischgenossen
in der Pension der Schwestern Lauth in der
Knoblauchgasse 6,
unweit
von Goethes
Domizil
am Fischmarkt (siehe Foto rechts
unten
sowie Goethes Erinnerungen "Dichtung und Wahrheit").
Johann
Wolfgang Goethe, *
Frankfurt am Main, Jura
("Joannes Wolfgang
Goethe,
Moeno-Francofurtensis,
logiere
bey Hr. Schlag, auf dem Fischmarkt"
(eigenhändiger
Eintrag),
Matricula generalis, 18. 4. 1770; Candidatum iuris, 22. 9. 1770)
Aus
Saarbrücken mit
Weyland
zurückgekehrt, "suchte Goethe
baldmöglichst dem
Beispiel seines Freundes Engelbach zu
folgen.
Bereits am 22. 9. 1770 trug
er sich
eigenhändig (siehe oben) in die
Matrikel der
Rechtskandidaten ein.
(...) Über die
Prüfungen
Goethes enthalten die
Fakultätsakten (...) folgende
Protokolle:
1770 die 22. Sept. D. Goethe
fit candidatus.
Dom. Joh. Wolfgangus Goethe,
Moeno-Francofurtanus, a
dissertatione praeliminari
dispensatus, Matriculae
Candidatorum nomen inseruit.
1770 die 25. Sept. Examen
prius D. Goethe.
Dom. Goethe, priore Examine
insigni cum
laude superato,
pro examine rigoroso ad
resolvendum dati
sunt textus:
L. Solita ult. cod. de
remiss. pignor.
C. Series 26. X de testib.
et attestat.
1770 die 27. Sept. Examen
posterius D. Goethe.
Dom. Goethe in posteriore
Examine Analyses
allatas mascule
defendit et veniam meruit
Dissertationem inauguralem sine
Praeside ventilandi.
So
hatte also Goethe schon am Ende seines
ersten Straßburger
Semesters, drei
Monate nach Engelbachs Abreise, am 27. 9.
1770,
seine Prüfungen in der Kapitelstube
des alten Thomanum bestanden
und
schickte dem Freunde (...) am 30. 9. die
entliehenen
Kollegienhefte
mit
einem Gruß an die Saarbrücker
Bekannten zurück.
(...) "Wie Sie leben, vermuth ich. Bey mir ist alles ut
supra. (...)
Der
ganze Tisch grüßt Sie. (...) Leben Sie
glücklich. Erinnern Sie sich
meiner,
erinnern Sie auch meine
Freunde, daß ich noch binn,
und euch alle lieb
habe." (Joh.
Froitzheim, Zu
Strassburgs Sturm-
und
Drangperiode 1770 - 1776, Strassburg
1888)
Johann
Conrad Engelbach, *
Westhofen, Elsaß ca. März 1735,
+ Frankfurt 23.
7.
1773, Jura
(Joannes Cunradus Engelbach,
Westhovensis Alsata,
"Consiliarius
Serenissimi Principis
Saaraepontani", Matricula generalis 2. 5. 1770;
Matr. stud. fac.
iuridicae
12. 5. 1770;
Matr. cand. fac. iuridicae
9. 6. 1770).
"Engelbach
war also bereits Rat des Fürsten von
Nassau-Saarbrücken,
als er sich in
Straßburg
immatrikulieren ließ,
um rasch hintereinander
sämtliche
Prüfungen abzulegen.
(...)
Nach der "Specialordnung der Promotionen in der
Straßburger
juristischen
Facultät" (hatte) jeder Kandidat sich vor Zulassung
zur
Promotion zwei
Prüfungen
zu unterziehen
(...).
Die erste bestand aus einer
mündlichen
Vorprüfung,
der eine
schriftliche Klausurarbeit über je einen dem Civil-
und
kanonischen
Rechte entnommenen Text folgte. In der zweiten
Prüfung
mußte der
Kandidat
jene Bearbeitung erklären und
verteidigen.
Über
Engelbachs
Prüfungen
enthalten die Akten der juristischen
Fakultät folgende Protokolle:
1770
9 Junii Dom. Engelbach et Goetz fiunt candati. Praevia
dispensatione a
Dissert.
praeliminari ad Matriculam
Candidatorum admissi sunt
Dom. Joannes Conradus
Engelbach,
(...) 1770 11 Junii Examen prius
D. Engelbach.
Examen prius subiit Dom.
Engelbach, eoque egregie
superato
resolvendos accepit
textus:
L. Compensationes. ult. cod.
de compensat.
C. Veniens 13 X de Sponsal.
et Matrimon.
1770
13 Junii Examen posterius Dom. Engelbach.
Dom Engelbach Examen
posterius
mascule superavit,
et veniam
obtinuit Dissertationem inauguralem sine
Praeside
defendendi.
1770 19 Junii Dom. Engelbach
disputatio pro
licentia.
Dom.
Engelbach Dissert. inaug.
de Fidejussore cum applausu
Auditorii defendit.
1770 eadem die:
Scriptum est
Testimonium
Licentiae D. Engelbach.
Am
19. Juni 1770, der auf einen Dienstag fiel, hatte also Engelbach
seine
Studien
in Straßburg abgeschlossen. Ende der Woche
kehrte
er nach Saarbrücken
zurück
- aber nicht allein, sondern zu Pferde
von seinen Freunden Goethe und Weyland
begleitet. Nicht Goethe
war
also der Gefeierte auf dieser
Reise, sondern
Engelbach,
der in 9 Tagen sämtliche juristische Prüfungen
glücklich
bestanden
hatte." (Joh.
Froitzheim, Zu Strassburgs
Sturm- und
Drangperiode
1770 - 1776,
Strassburg 1888)
Die in der Literatur
genannten Geburts- und Sterbedaten (1744 -
1802)
für Johann Conrad gehören vermutlich zu
einem in den Ahnenlisten bisher nicht verzeichneten
Namensträger mit den Vornamen
Moritz Joseph, geboren in
Buchsweiler;
Johann Conrad jedoch stammt aus Westhofen im
Elsaß.
Friedrich Leopold
Weyland, *
Buchsweiler,
Elsaß, Medizin
(Friedrich
Leopold Weyland,
Buxovillanus,
"in dem Krebsgässel bei Hr. Schehrer", med.
stud., 30. 12.
1766;
Matr.
candidatorum medicinae, 11. 2. 1771)
Franz Christian Lerse,
*
Buchsweiler,
Elsaß, Theologie
(Franciscus
Christianus
Lerse,
Buxovilla Alsatus, "bei
der
Frau Wilhelmin", Th(eologie) C(andidat),
8. 6. 1770
|